Hintergründe und Fakten zum Schiffsheberwerk Niederfinow
Das Schiffshebewerk Niederfinow wurde 1927 bis 1934 erbaut und ist somit das älteste noch arbeitende
Schiffshebewerk Deutschlands. Schiffe überwinden damit einen Höhenunterschied von 36 Meter zum Oder-Havel-Kanal.
Vor dem Bau des Hebewerks mussten die Schiffe diesen Höhenunterschied über mehrere hintereinander angelegte Schleusen, der Schleusentreppe, überwinden. Mit dem Hebewerk wurde diese zeitaufwendige Schleusung überflüssig.
Über 500.000 Besucher pro Jahr schauen sich dieses technische Wunderwerk an und bestaunen die tolle Landschaft des Oderbruchs von der 36 Meter hohen Aussichtsplattform des Hebewerks.
Das Schiffshebewerk Niederfinow ist noch immer voll funktionstüchtig und ein wichtiger Garant zur Aufrechterhaltung des Schiffsverkehrs auf dem Oder-Havel-Kanal.
Mit jährlich ca. 11.000 Schiffen ist es jedoch an seine Kapazitätsgrenze angelangt und überdies zu kurz für heutige Schubverbände, die daher für den Hub getrennt werden müssen.
Darum wurde 1997 der Bau eines neuen größeren Schiffshebewerks, das Schiffshebewerk Niederfinow Nord,
geplant. Dieses entsteht zurzeit direkt zwischen dem Hebewerk und der alten Schleusentreppe.
Eine der vier ehemaligen Schleusen steht den Besuchern demnächst restauriert zur Besichtigung offen.
Das Hebewerk ist ein geschütztes Industriedenkmal nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten und erhielt 2007 von der Bundesingenieurkammer die Auszeichnung
"Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland".